TODABLEITER
Überleben und Tod, Masse, Macht und Gewalt.
Ein Hörstück von Ingo Leindecker"Gehorsam untermauert Macht". Mit diesen Worten umreißt der Psychoanalytiker Arno Gruen
das, was der Literat Elias Canetti ein halbes Jahrhundert davor in seinem viel beachteten Werk "Masse und Macht" ausführlich behandelte:
Die Physiologie der Macht als Dialektik des Sozialen, die Zusammenhänge von Erziehung, Befehlen und Krieg bis hin zur fatalistischen Passion des paranoiden Machthabers, einziger Überlebender sein zu wollen.
Canetti zeichnet ein eigenwilliges Bild der modernen Massenphänomene des Industriezeitalters und greift dabei weit in die Kulturgeschichte der Menschheit zurück. Doch wie fruchtbar sind seine und andere Ideen des 20. Jahrhunderts für ein gegenwärtiges Verständnis über die Entstehung von Gewalt?
Was wurde im letzten Jahrhundert über die Ursachen von Faschismus, Gewalt und Krieg gesagt und was ist
daran aus heutiger Perspektive noch relevant?
Was ist von den Weltkriegen im kollektiven Unbewussten wie
im kollektiven Gedächtnis noch vorhanden? Wie steht es um die Veränderbarkeit der sozialen Verhältnisse
und welche Verantwortung kommt dem Einzelnen dabei zu?
Der Künstler Ingo Leindecker verschränkt politische Reden und Berichte zwischen 1914 und 1945 mit zeitgenössischen Beiträgen aus Literatur, Philosophie, Soziologie und Psychologie und verflechtet diese mit Musik und Geräuschen zur künstlerischen Erzählung. Entstanden aus der theoretischen Analyse der massenpsychologischen Diskurse des 20. Jahrhunderts entwirft das Hörstück „TODABLEITER – Überleben und Tod, Masse, Macht und Gewalt“ eine Fühl- und Denkbrücke zwischen Wissenschaften, die oft nur wenig miteinander anzufangen wissen.
Buch mit Doppel-CD
Spielzeit: 95 Minuten
SPRECHENDE PERSONEN
NACH 1945Elias Canetti, Literat
Eugen Drewermann, Theologe und Psychoanalytiker
Arno Gruen, Psychologe
René König, Soziologe
Ilka Quindeau, Psychoanalytikerin und Soziologin
Gerhard Roth, Neurobiologe
Paul Watzlawick, Kommunikationswissenschafter und Psychoanalytiker
Joseph Goebbels, Propagandaminister
Hermann Göring, Oberbefehlshaber der Deutschen Luftwaffe
Eugen Hadamovsky, Leiter des Reichsrundfunks
Erik Jan Hanussen, Hellseher und Trickkünstler
Lutz Heck, Zoologe und Direktor des Berliner Zoos
Gerhard Heller, Verleger
Rudolf Heß, Reichsminister ohne Geschäftsbereich, Stv. Hitlers bis 1941
Konstantin Hierl, Reichsarbeitsführer
Heinrich Himmler, Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei
Paul von Hindenburg, Reichspräsident der Weimarer Republik
Adolf Hitler, Vorsitzender der NSDAP
Karl Kaufmann, Gauleiter von Hamburg
Peter Kiefer, Reichstagsmitglied
Hugo Landgraf, SS-Kriegsberichterstatter
Robert Ley, Reichsleiter der NSDAP und Leiter der Deutschen Arbeitsfront
Thomas Mann, Literat
Alfred Rosenberg, NS-Ideologe
Hans Schemm, Reichswalter des NS-Lehrerbunds
Baldur von Schirach, Reichsjugendführer
Gertrud Scholtz-Klink, Reichsfrauenführerin
Paul Seipp, Oberfeldmeister
Frau Valentin, Lagerleiterin eines NSV Lagers für Vorschülerinnen in Straßburg
Wilhelm II, Kaiser
...sowie viele weitere Unbekannte.